Aus dem SOFI
Das SOFI ist Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) seit dem 01.06.2020 für zunächst vier Jahre. Das SOFI ist einer der elf Standorte des bundesweiten Instituts und leistet Beiträge zu den Themenfeldern Arbeit, Lebensweisen und öffentliche Güter.
Call for Papers: SASE Mini-Conference zu Transformationen im Recht
Birgit Apitzsch und Berthold Vogel organisieren zusammen mit Britta Rehder und Katharina van Elten (Ruhr-Universität Bochum) die Mini-Conference „Contested Law – Contested Social Orders? Technological and Transnational Challenges to the Rule and to the Making of Law“ im Rahmen der Jahrestagung der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) im Juli 2021.
Projekte
Mentalitäten des Umbruchs
Projektteam:
Dr. Knut Tullius; Prof. Dr. Berthold Vogel; PD Dr. Harald Wolf
Arbeitswelt 4.0 – Problemlagen digitalisierter Arbeit und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Projektteam:
Dr. Kristin Carls; Dr. Martin Kuhlmann; Dipl.-Sozw. Barbara Splett; Dipl.-Sozw. Lukas Thamm; Dr. Knut Tullius; M.A. Hinrich Gehrken
Modellvorhaben Dorf ist nicht gleich Dorf
Projektteam:
Dr. Rüdiger Mautz; Prof. Dr. Berthold Vogel; Dr. Swantje Eigner-Thiel (HAWK); Prof. Dr. Ulrich Harteisen (HAWK)
HEDI – Schwangerenversorgung digital koordiniert
Projektteam:
Prof. Dr. Berthold Vogel; M.A. Maike Simmank; Dr. René Lehweß-Litzmann
Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Stärkung gesellschaftlichen Zusammenhalts (FGZ-Projekt)
Projektteam:
Dr. Natalie Grimm; Dr. Andrea Hense; M.A. Ina Kaufhold; Prof. Dr. Berthold Vogel
Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zur Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts (FGZ-Projekt)
Projektteam:
M.A. Maike Simmank; Prof. Dr. Berthold Vogel; M.A. Andreas David Schmidt
Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall
Projektteam:
Dr. Martin Kuhlmann; M.A. Milena Prekodravac; Dr. Stefan Rüb; Prof. Dr. Berthold Vogel; Dr. Marliese Weißmann
Digitale Rechtsmobilisierung. Eine Provokation für die Sozialverwaltung?
Projektteam:
Dr. Birgit Apitzsch; Prof. Dr. Berthold Vogel; Prof. Dr. Britta Rehder (HAWK); M.A. Philip Schillen (Ruhr-Universität Bochum)
Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?!
Projektteam:
Prof. Dr. Berthold Vogel; M.A. Maike Simmank
Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Projektteam:
Dr. Rüdiger Mautz; M.A. Helena Reingen-Eifler; Prof. Dr. Berthold Vogel; M.A. Sarah Herbst
Publikationen
Streit um Zeit. Marx' Beitrag zur Analyse von aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt. In: Sablowski, Thomas; Dellheim, Judith; Demirovic, Alex; Pühl, Katharina; Solty, Ingar (Hrsg.): Auf den Schultern von Karl Marx. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 395-409.
Mayer-Ahuja, Nicole (2021)
Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung. In: Mütze-Niewöhner, Susanne; Hacker, Winfried; Hardwig, Thomas; Kauffeld, Simone; Latniak, Erich; Nicklich, Manuel; Pietrzyk, Ulrike (Hrsg.): Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt. Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen. Berlin: Springer Vieweg, S. 203–224.
Hardwig, Thomas; Weißmann, Marliese (2021)
Accumulation and tax professionals: the case of tax consultants in Germany. In: Benquet, Marlène; Bourgeron, Théo (Hrsg.): Accumulating Capital Today. Contemporary Strategies of Profit and Dispossessive Policies. Abingdon and New York: Routlegde, S. 208–223.
Oetsch, Silke (2021)
Arbeiten am demokratischen Rechtsstaat, nicht am Abgrund. Eine soziologische Bestandsaufnahme von Arbeitssituation, Amtsethos und institutioneller Kultur in der Justiz. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold (2020)
Neue Migration zwischen Grenzregime und Erwerbsarbeit. In: Lackus, Hendrik; Schell, Olga (Hrsg.): Mall of Shame. Kampf um Würde und Lohn. Berlin: Die Buchmacherei, S. 173-187.
Birke, Peter; Bluhm, Felix (2021)
Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dresden: Die Reederei.
Georg-August-Universität, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Soziologie ländlicher Räume (Hrsg.) (2020)
„‘Solidarität‘ in Zeiten der Pandemie: Potenziale für eine neue Politik der Arbeit?“ In: WSI-Mitteilungen Jahrgang 73, Nr. 6/2020, S. 493-500.
Mayer-Ahuja, Nicole; Detje, Richard (2020)
„Covid-19 als Weckruf? Plädoyer für eine neue Politik öffentlicher Güter.“ In: WSI-Mitteilungen Jahrgang 73, Nr. 6/2020, S. 468-471.
Vogel, Berthold (2020)
Digitalisierung – Arbeit – Gesundheit. Zwischenergebnisse aus dem Projekt Arbeit und Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, 2020 - 19.
Carls, Kristin; Gehrken, Hinrich; Kuhlmann, Martin; Thamm, Lukas (2020)
„Ansätze und Aussichten einer sozial-ökologischen Transformation: Was verändert die Corona-Krise?“ In: WSI-Mitteilungen Jahrgang 73, Nr. 6/2020, S. 418-426. (https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-418)
Oetsch, Silke; Lehweß-Litzmann, René (2020)
„Der Skandal und die Folgen. Perspektiven der Abschaffung von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie.“ In: WSI-Mitteilungen Jahrgang 73, Nr. 6/2020, S. 501-507.
Birke, Peter; Bluhm, Felix (2020)
Digitalisierung und Systemische Rationalisierung im Finanzdienstleistungssektor - Folgen für Angestelltenarbeit an der „Front-Line." SOFI Arbeitspapier/ SOFI Working Paper, 2020-18. Göttingen.
Tullius, Knut (2020)