Aus dem SOFI
Mitteilungen aus dem SOFI, Januar 2019, Ausgabe 30, 13. Jahrgang
SOFI Göttingen (Hrsg.) (2019)
Mitteilungen aus dem SOFI, September 2018, Ausgabe 29, 12. Jahrgang
SOFI Göttingen (Hrsg.) (2018)
Forschungskolloquium Wintersemester 2018/19
Auch im Wintersemester 2018/2019 lädt das SOFI herzlich zum Forschungskolloquium ein! Das Kolloquium findet zu den angegebenen Terminen von 14:15 Uhr-16:30 Uhr im SOFI Göttingen statt.
Projekte
Verbundprojekt: „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Projektteam:
Prof. Dr. Berthold Vogel; Dr. Natalie Grimm; M.A. Ina Kaufhold; Dr. Stefan Rüb
Zwischen Kooperation und Konkurrenz - Externe Erwerbstätige in wissensbasierten Beschäftigungsfeldern
Projektteam:
Dr. Birgit Apitzsch; M.A. Lena Wegener; JProf. Dr. Caroline Ruiner (Universität Trier); M.A. Ronny Ehlen (Universität Trier); JProf. Dr. Maximiliane Wilkesmann (Technische Universität Dortmund)
Digitalisierungskonflikte
Projektteam:
Prof. Dr. Rüdiger Krause (Universität Göttingen, Institut für Arbeitsrecht); Dr. Martin Kuhlmann; Dr. Stefan Rüb; Prof. Dr. Berthold Vogel; Svetlana Winter (Universität Göttingen, Institut für Arbeitsrecht)
Arbeitswelt 4.0 – Problemlagen digitalisierter Arbeit und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Projektteam:
Dr. Kristin Carls; Dr. Martin Kuhlmann; Dipl.-Sozw. Barbara Splett; Dipl.-Sozw. Lukas Thamm; Dr. Knut Tullius; M.A. Hinrich Gehrken
Die Bewältigung prekärer Arbeitsbedingungen im Haushaltskontext
Projektteam:
Prof. Dr. Berthold Vogel; Dr. Natalie Grimm; M.A. Ina Kaufhold
Kollaborative Team- und Projektarbeit
Projektteam:
Dr. Gerd Paul; Prof. Dr. Berthold Vogel; Dr. Marliese Weißmann; Dr. Peter Kalkowski (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität)
Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)
Projektteam:
Dr. Peter Bartelheimer; Dr. Andrea Hense; Dr. Janina Söhn; Dr. René Lehweß-Litzmann; M.A. Sarah Cronjäger; Jutta Henke (GISS e.V.); Dipl.-Soz. Veronika Philipps; Dr. Tanja Schmidt (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
an der Georg-August-Universität)
Die Hüter von Recht und Ordnung? Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung
Projektteam:
Prof. Dr. Berthold Vogel; Dr. Natalie Grimm; Dr. Birgit Apitzsch; M.A. Ina Kaufhold
Neue Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor – Eine empirische Untersuchung aus soziologischer, ökonomischer & juristischer Perspektive
Projektteam:
Dr. Knut Tullius; Dipl.-Jur./B.Sc. Lisa Kammann (Institut für Versicherungsbetriebslehre (IVBL), Leibniz Universität Hannover); M.Sc./B.Sc. Davinia Rodriguez Cardona (Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI), Leibniz Universität Hannover); Dr. Christoph Schwarzbach (Institut für Versicherungsbetriebslehre (IVBL)); M.Sc./B.Sc. Oliver Werth (Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI))
Die deutsche Hafenwirtschaft – eine Branche im Umbruch
Projektteam:
Dr. Klaus-Peter Buss
Modellvorhaben Dorf ist nicht gleich Dorf
Projektteam:
Dr. Rüdiger Mautz; Prof. Dr. Berthold Vogel; Dr. Swantje Eigner-Thiel (HAWK); Prof. Dr. Ulrich Harteisen (HAWK)
Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Projektteam:
Dr. Rüdiger Mautz; M.A. Helena Reingen; Prof. Dr. Berthold Vogel
Refugees@work. Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen
Projektteam:
Dr. Peter Birke; M.A. Felix Bluhm; Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja; MA Thomas Stieber; Janos Mertin (HAWK)
DiHa 4.0 – Digitalisierung im Handel
Projektteam:
Dr. Klaus-Peter Buss; Prof. Dr. Jürgen Kädtler
Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Interdisziplinäres Zentrum für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung
Projektteam:
Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja; Dipl.-Sozw. Heidemarie Hanekop; PD Dr. Harald Wolf; Dr. Thomas Eilt Goes; Jan Mielenhausen; Lukas Underwood
Publikationen
Transnationale Mehrebenenkoordinierung Europäischer Betriebsräte. Anforderungen, Problemsichten und Handlungsstrategien des zentralen Managements. In: Haipeter, Thomas; Hertwig, Markus; Rosenbohm, Sophie (Hrsg.): Vernetzt und verbunden - Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung. Wiesbaden: Springer VS, S. 197-220.
Rüb, Stefan (2019)
Symbolische Gewalt – und sonst? Rezension zu: Hirsch, Michael; Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Symbolische Gewalt. Politik, Macht und Staat bei Pierre Bourdieu. In: Soziopolis.
Vogel, Berthold (2018)
Ausbeutung, Zwang – und informalisierte Arbeit? Risiken grenzüberschreitender Arbeit im Fokus internationaler, nationaler und lokaler Regulierungen. In: Quack, Sigrid; Schulz-Schaeffer, Ingo; Shire, Karen; Weiß, A. (Hrsg.): Transnationalisierung der Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 211-251.
Apitzsch, Birgit (2018)
The (Not Entirely) Financialized Enterprise - A Conceptual Proposal. Historical Social Research 44 (2019) 1, 285-307. DOI: 10.12759/hsr.44.2019.1.285-307.
Faust, Michael; Kädtler, Jürgen (2019)
HSR_44-1-2019_Faust-Kaedtler_The_not_Entirely_Financialized_Enterprised_-_A_Conceptual_Proposal.pdf
Anschluss im Ausschluss: Modi der Zugehörigkeitsherstellung von Erwerbslosen. In: Bereswill, Mechthild; Burmeister, Christine; Equit, Claudia (Hrsg.): Bewältigung von Nicht-Anerkennung. Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 151–167.
Weißmann, Marliese (2018)
Forschungsbericht zum FNA-Projekt „Migration: Erwerbsverläufe und Rentenansprüche von Zugewanderten bei der Gesetzlichen Rentenversicherung“. In: Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung (DRV), Nr. 2/2018.
Söhn, Janina (2018)
Frisst die Digitalisierung den inhabergeführten Fachhandel? In: Markenartikel H.11/2018, S. 60-62.
Buss, Klaus-Peter (2018)
Autonomie der Arbeit und Wirtschaftsdemokratie. In: Demirović, Alex (Hrsg.): Wirtschaftsdemokratie neu denken. Münster: Westfälisches Dampfboot 2018, S. 198-209.
Wolf, Harald (2018)
Wahrnehmung der eigenen Prekarität. Grundlagen einer Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS.
Hense, Andrea (2018)
Entwicklung der Ausbildung in technologieintensiven und innovationsaffinen Berufen. In: berufsbildung, Jg. 72, Heft 172, S. 9-11.
Wieck, Markus (2018)
Wertschätzungskonflikte statt Jobkultur. Arbeiten und Arbeitshaltung im öffentlichen Sektor. In: Doris Graß, Herbert Altrichter, Uwe Schimank (Hrsg.) Governance und Arbeit im Wandel. Bildung und Pflege zwischen Staat und Markt. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-91.(mit Andreas Pfeuffer)
Vogel, Berthold (2018)
Initial employment pathways of immigrants in Germany. Why legal contexts of reception matter – an analysis of life-course data. Transfer: European Review of Labour and Research. https://doi.org/10.1177/1024258918818069 (online-first): 1- 20.
Söhn, Janina (2019)
Montagearbeit 4.0? Eine Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Gestaltungsperspektiven digitaler Werkerführung, in: WSI-Mitteilungen, Jg. 71, Nr. 3, S. 182-188.
Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara; Wiegrefe, Sascha (2018)