Prof. Dr. Baethge, Martin
Kontakt

Präsident bis † 04.01.2018
Biographie
- verstorben am 04.01.2018
- seit 2006 Präsident des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- u.a. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und im wissenschaftlichen Beirat des wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung – WZI Universität Kassel.
- 2001 Vorsitz der Expertengruppe „Lernen – ein Leben lang“ des FORUM BILDUNG
- 1996 - 2004 Professur „Soziologie – mit den Schwerpunkten Industrie-, Bildungs- und Jugendsoziologie“ an der Universität Göttingen
- 1975 - 2006 Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- 1973 - 1996 Lehrstuhl „Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkten Bildungs- und Berufssoziologie, Soziologische Methodenlehre“ an der Universität Göttingen
- 1969 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Fakultät der Geistes- und Staatswissenschaften der TU Hannover
- Studium der Soziologie, Pädagogik, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Göttingen und der FU Berlin
- geboren 1939
Abgeschlossene SOFI-Projekte
- Gutachten zum Übergang Schule-Beruf in Schleswig-Holstein (unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion von Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen)
- Ländermonitor berufliche Bildung 2015
- Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015 - Studien zum deutschen Innovationssystem
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2014
- Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2012
- Die Bedeutung systemischer sozialer und bildungsbiografischer Kontextfaktoren für die Kompetenzentwicklung (SiKofak)
- Forschungsperspektiven für die berufliche Weiterbildung / lebenslanges Lernen
- Empirische Expertise „Ausbildungsvorbereitung an den Berufskollegs NRW“
- „European Lifelong Learning Indicators (ELLI)” - kommunaler Lernreport
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2010
- Soziale Selektion (Öffnungs- und Schließungstendenzen) in der beruflichen Ausbildung
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2008
- Konzept für ein international vergleichendes Large Scale Assessment (VET-LSA) im Bereich der beruflichen Ausbildung
- Weiterentwicklung von Indikatoren im Rahmen der nationalen Bildungsberichterstattung
- Berufsbildung im Umbruch - Gutachten zur beruflichen Bildung in Deutschland
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2006
- Monitor Arbeitsmarktpolitik – 2. Phase. Ein Projekt zur wissenschaftsgestützten Begleitung der Umsetzung der neuen Arbeitsmarktgesetze (Hartz I bis IV)
- Wissens- und Innovationstransfer von der Hochschule in die Wirtschaft: Institutionelle Anreizstrukturen und Arbeits- und Berufsorientierungen von (Bio)Wissenschaftlern
- Machbarkeitsstudie Hartz-Monitor. Voruntersuchung für ein Projekt zur wissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung der neuen Arbeitsmarktgesetze (Hartz I bis IV)
- Konzept für eine nationale Bildungsberichterstattung für den Bereich berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen
- Gemeinschaftsinitiative EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Frauen in t.i.m.e." Teilprojekt: Evaluation
- Personal- und Organisationsentwicklung in Best-Practice-Betrieben
- Kompetenzentwicklung in deutschen Unternehmen: Formen, Voraussetzungen und Veränderungsdynamik
- Weiterbildung im gesellschaftlichen Wandel. Eine repräsentative Untersuchung zum Verhältnis der deutschen Bevölkerung zur Weiterbildung
- SOEB I - Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen
- Die Zukunft des Facharbeiters im Kontext neuer betrieblicher Produktions und Ausbildungskonzepte, veränderter beruflicher Ansprüche und neugeordneter Ausbildungsberufe
- Dienstleistung 2000plus - Forschungs- und Handlungsfelder: Entwicklungstrends von Dienstleistungen
- International Industrial Relations/Human Resources Research Network - The Banking Sector
- Neue Herausforderungen für deutsche und britische Finanzkonzerne. Eine komparative Studie über den Wandel von Markt- und Rationalisierungsperspektiven
- Erosion oder Reform - Kurzgutachten zu aktuellen politischen und wissenschaftlichen Analysen zu Situation und Reformbedarf des dualen Systems
- Zur beruflichen Transformation von Arbeiter- und Angestelltenbelegschaften im Industrie- und Dienstleistungssektor in den neuen Bundesländern
- Potentiale neuer Unternehmens- und Beschäftigungsformen von telekooperativ organisierten Dienstleistungen
- Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel - Strukturveränderungen betrieblicher Weiterbildung
- Formalisierte und nicht formalisierte (informelle) Lernprozesse in Betrieben
- Neue Managementkonzepte und ihre Bedeutung für die industriellen Beziehungen im Betrieb
- Informatisierung der Arbeitswelt - ein Projekt für die Expo 2000
- Internet -Wissen zu ökonomischen Fragestellungen
- European Science Foundation: Social Transformations in Central and Eastern Europe - Social Structure in Transformation. Patterns and Paths
- Dienstleistung 2000 plus - Dienstleistung als Chance: Entwicklungspfade für Beschäftigung
- Wissensorganisation und Qualifizierung in KMU-Netzwerken
- Innovative Tarifpolitik - Modellinitiative Einzelhandel
- Machbarkeitsstudie zum Thema "Wie könnte eine internationale Vergleichsstudie zur beruflichen Bildung aussehen?"
Veröffentlichungen
Monographien
- 2018
- Seeber, Susan; Baethge, Martin; Baas, Meike; Richter, Maria; Busse, Robin; Michaelis, Christian (unter Mitarbeit von Fritzler-Espada, Stefan und Busse, Julian) (2018): Ländermonitor berufliche Bildung 2017. Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit - ein Vergleich zwischen den Bundesländern, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
- 2016
- Baethge, Martin; Maaz, Kai; Seeber, Susan; Jäger, Daniela; Kühne, Stefan; Lenz, Beatrice; Michaelis, Christian; Wieck, Markus; Wurster, Sebastian (2016): Ländermonitor berufliche Bildung 2015. Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit im Vergleich der Bundesländer. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
- 2014
- Baethge, Martin; Kerst, Christian; Leszczensky, Michael; Wieck, Markus (2014): Zur neuen Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung. Forum Hochschule 3/2014, Herausgegeben vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW), Hannover.
- 2013
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2013): Berufsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Die NRW-Perspektive. Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- Baethge, Martin; Severing, Eckart; Weiß, Reinhold (2013): Handlungsstrategie: Berufliche Weiterbildung. Berichte zur beruflichen Bildung. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung. Bonn.
- 2007
- Baethge, Martin; Solga, Heike; Wieck, Markus (unter Mitarbeit von Christiane Petsch) (2007): Berufsbildung im Umbruch – Signale eines überfälligen Aufbruchs. Gutachten zur beruflichen Bildung in Deutschland im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Netzwerk-Bildung, Berlin.
- 2006
- Baethge, Martin; Achtenhagen, Frank; Arends, Lena; Babic, Edvin; Baethge-Kinsky, Volker; Weber, Susanne (2006): Berufsbildungs-Pisa. Machbarkeitsstudie. München (Franz Steiner Verlag).
- 2004
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2004): Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen: Eine Repräsentativ-Studie zum Lernbewusstsein und -verhalten der deutschen Bevölkerung. In: edition QUEM, Studien zur beruflichen Weiterbildung im Transformationsprozess, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Band 16. Münster (Waxmann).
- Reichwald, Ralf; Baethge, Martin; Brakel, Oliver; Cramer, Jorun; Fischer, Barbara; Paul, Gerd (2004): Die neue Welt der Mikrounternehmen. Netzwerke, Telekooperative Arbeitsformen, Marktchancen. Wiesbaden: Gabler.
- Baethge, Martin; Buss, Klaus-Peter; Lanfer, Carmen (2004): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung/lebenslanges Lernen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bildungsreform Band 7. Berlin.Download – PDF, 3 MB
- 2003
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker; Holm, Ruth; Tullius, Knut (2003): Anforderungen und Probleme beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. Expertise im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 76. Düsseldorf.
- 1996
- Baethge, Martin; Andretta, Gabriele; Naevecke, Stefan; Roßbach, Uwe; Trier, Matthias; Baethge-Kinsky, Volker; Glott, Rüdiger (1996): Die berufliche Transformation von Arbeiter- und Angestelltenbelegschaften im Industrie- und Dienstleistungssektor in den neuen Bundesländern. Ein Forschungsbericht. Münster, New York: Waxmann Verlag.
- 1995
- Baethge, Martin; Denkinger, Joachim; Kadritzke, Ulf (1995): Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt. Frankfurt am Main und New York: Campus Verlag.
- 1994
- Dörre, Klaus; Baethge, Martin; Grimm, Andrea; Pelull, Wolfgang (1994): Jugendliche Angestellte. Selbstbehauptung gegen Solidarität? Opladen (Leske + Budrich).
- 1991
- Baethge, Martin; Grimm, Andrea; Kuhn, Sarah; Neubert, Jürgen; Oberbeck, Herbert (1991): Regulierung und Deregulierung der Dienstleistungsarbeit in der BRD und den USA. Eschborn (RKW-Verlag).
- 1986
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1986): Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- 1974
- Baethge, Martin; Schumann, Michael (u.a.) (1974): Produktion und Qualifikation - Eine Vorstudie zur Untersuchung von Planungsprozessen im System der beruflichen Bildung, Hannover.
Herausgeberschaften
- 2016
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. (gefördert mit Mitteln der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
- 2014
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen, (gefördert mit Mitteln der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung), Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Eds.) (2014): Education in Germany 2014 - An indicator-based report including an analysis of the situation of people with special educational needs and disabilities. (Commissioned by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany and the Federal Ministry of Education and Research). Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- 2012
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf, (gefördert mit Mitteln der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Eds.) (2012): Education in Germany 2012 - An indicator-based report including an analysis of arts education throughout the life course. Summary of important results. (On behalf of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany and the Federal Ministry of Education and Research). Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- 2011
- Baethge, Martin; Döbert, Hans; Füssel, Hans-Peter; Hetmeier, Heinz-Werner; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Weishaupt, Horst; Wolter, Andrä; Zimmer, Karin (Hrsg.) (2011): Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Bildungsforschung, Bd. 35, Bonn, Berlin.
- 2010
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel (im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Eds.) (2010): Education in Germany 2010 - An indicator-based report including an analysis demographic challenges for the education system. Summary of important results. (On behalf of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany and the Federal Ministry of Education and Research). Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- Baethge, Martin; Döbert, Hans; Füssel, Hans-Peter; Hetmeier, Heinz-Werner; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Weishaupt, Horst; Wolter, Andrä (Hrsg.) (2010): Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland". Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven. (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bildungsforschung, Bd. 33), Bonn, Berlin.
- 2008
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008): Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I, (im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Eds.) (2008): Education in Germany 2008. An indicator-based report including an analysis of transitions subsequent to lower secondary education. Summary of important results. (On behalf of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany and the Federal Ministry of Education and Research). Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- 2007
- Konsortium Bildungsberichterstattung (Eds.) (2007): Education in Germany. An indicator-based report including an analysis of education and migration. Summary of important results, (acting on behalf of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany and the Federal Ministry of Education and Research), Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- 2006
- Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration, (im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag).
- 2005
- SOFI Göttingen; IAB Nürnberg; ISF München; INIFES Stadtbergen (Hrsg.) (2005): Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland - Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).Download – PDF, 74 KB
- 2004
- Baethge, Martin; Buss, Klaus-Peter; Lanfer, Carmen (Hrsg.) (2004): Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung/lebenslanges Lernen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bildungsreform Band 8. Berlin.
- 2001
- Baethge, Martin; Wilkens, Ingrid (Hrsg.) (2001): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen (Leske+Budrich).
- 1999
- Regini, Marino; Kitay, Jim; Baethge, Martin (Eds.) (1999): From Tellers to Sellers. Changing Employment Relations in Banks. London: MIT-Press Cambridge (Mass.).
- 1998
- Lehner, Franz; Baethge, Martin; Kühl, Jürgen; Stille, Frank (Hrsg.) (1998): Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie, München und Mering (Hampp Verlag).
- 1997
- Baethge, Martin; Adamski, Wladislaw ; Greskovits, Bela (Eds.) (1997): Social Structures in the Making (Sisyphus. Social Studies, Volume X). Warschau.
- 1992
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (Hrsg.) (1992): Personalentwicklung im Handel: Zwischen Stagnation und neuen Perspektiven. Frankfurt (Campus Verlag).
Aufsätze
- 2017
- Richter, Maria; Baethge, Martin (2017): Die Schaffung eines neuen Bildungsraums: Der Übergangssektor. In: DDS – Die Deutsche Schule, 109. Jahrgang 2017, Heft 4, S. 291-307.
- Baas, Meike; Baethge, Martin (2017): Entwicklung der Berufsausbildung in Klein- und Mittelbetrieben: Expertise im Rahmen des Ländermonitors berufliche Bildung. Online-Publikation (Bertelsmann Stiftung, Hrsg.).
- Baethge, Martin (2017): Weiterhin unsichere Zeiten. Ein Gastkommentar. In: Erziehung & Wissenschaft 10/2017, S. 2.
- 2016
- Baethge-Kinsky, Volker; Baethge, Martin; Lischewski, Julia (2016): Bedingungen beruflicher Kompetenzentwicklung: institutionelle und individuelle Kontextfaktoren (SiKoFak). In: Beck, Klaus; Landenberger, Margarete; Oser, Fritz (Hrsg.): Technologieorientierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 265-300.
- Baethge, Martin; Seeber, Susan (2016): Die gemeinsame theoretische und methodische Basis der ASCOT-Projekte. In: Beck, Klaus; Landenberger, Margarete; Oser, Fritz (Hrsg.): Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 15-32.
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2016): Soziale Segmentation und Disparitäten: Das schwere Erbe der Vergangenheit in der Berufsausbildung. In: DIPF informiert, Nr. 24/Okt. 2016, S. 21-25.
- 2015
- Wieck, Markus; Baethge, Martin (2015): Duales Ausbildungssystem: Rezept gegen Jugendarbeitslosigkeit in Europa? In: DJI Impulse, Heft 2/2015, S. 35-39.
- 2014
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2014): Berufsausbildung: Vor unsicheren Zeiten, DJI Impulse Heft 3/2014, S. 15-18.
- Baethge, Martin (2014): Qualitätsprobleme des deutschen Berufsbildungssystems. In: Fischer, Martin (Hrsg.): Qualität in der Berufsausbildung. Anspruch und Wirklichkeit. Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag), S. 39-62.
- Baethge, Martin (2014): Welche wissenschaftlichen Daten für welche Berufsbildungspolitik? In: Esser, Friedrich Hubert (Hrsg.): Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft? Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag), S. 69-84.
- 2013
- Wieck, Markus; Baethge, Martin (2013): Analyse des 4. Bildungsberichts (2012) aus der Perspektive des jugendpolitischen Anwendungsfeldes „Übergangsgestaltung von der Schule in die Arbeitswelt“. Eine Expertise. Berlin: Geschäftsstelle „Zentrum Eigenständige Jugendpolitik“.
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2013): Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf: das NRW-Modell. In: WSI-Mitteilungen, 1/2013, S. 42-51.
- Baethge, Martin (2013): Large-scale Assessment in der beruflichen Bildung als Mittel zur Qualitätssicherung in der Forschung und Instrument von Politikberatung. In: Severing, Eckart; Weiß, Reinhold (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Berufsbildungsforschung. Berichte zur beruflichen Bildung. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung. Bonn, S. 127-139.
- Baethge, Martin (2013): Professionalisierungspfade bei personenbezogenen Dienstleistungen: zu einer aktuellen Debatte. In: Berth, Felix; Nürnberg, Carola; Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen. München (Deutsches Jugendinstitut).
- Baethge, Martin (2013): Wissen sie, was sie tun? Oder: Warum der Markt es in der Berufsbildung vielleicht doch nicht immer optimal richtet. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 61. Jg. RdJB Sonderheft 2013, S. 71-77.
- 2012
- Baethge, Martin (2012): Die Gesellschaft muss das Potential der Jugendlichen ernst nehmen. In: G.I.B. INFO 4/12, S. 4-11.
- Baethge, Martin (2012): Kompetenzentwicklung und Beruflichkeit – auf dem Weg zur Professionalisierung der Dienstleistungsarbeit. In: Reichwald, Ralf; Frenz, Martin; Hermann, Sibylle; Schipanski, Agnes (Hrsg.): Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisierung – Wertschätzung – Interaktion (Springer/Gabler), S. 81-102.
- Baethge, Martin (2012): Übergangssystem: Institutionelle Heterogenität als Effektivitätsbarriere in der Berufsbildung. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 3/2012. S. 327-339.
- 2011
- Baethge, Martin (2011): Heterogenität und Einheit der Dienstleistungsberufe: Arbeitsstrukturen, Kompetenzprofile. In: Dewe, Bernd; Schwarz, Martin P. (Hrsg.): Beruf, Betrieb, Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 26-48.
- Baethge, Martin (2011): Im Zeichen demografischen Wandels. Neue Perspektiven für den Übergang in die Berufsausbildung. In: Huthmacher-Henry, Christine; Hoffmann, Elisabeth (Hrsg.): Aufstieg durch (Aus-) Bildung - der schwierige Weg zum Azubi. Sankt Augustin/Berlin, Konrad-Adenauer-Stiftung, S. 107-124.
- Baethge, Martin; Kellers, Rotraud; Laging, Jan; Wieck, Markus (2011): Möglichkeiten und Grenzen von Ausbildungsverlaufsanalysen mit der neuen Berufsbildungsstatistik: das Beispiel Ausbildungsunterbrechung (Vertragsauflösung). In: Baethge, Martin u.a. (Hrsg.): Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht. (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bildungsforschung, Bd. 35), Bonn, S. 187-228.
- Baethge, Martin (2011): Qualifikation, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung im Dienstleistungssektor. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 64, Heft 09/2011 (Schwerpunktheft: Dienstleistungsarbeit zwischen Niedriglohn, Professionalisierung und Innovation), S. 447-455.
- Baethge, Martin (2011): Qualifikationsentwicklung und demografischer Wandel: Herausforderungen und Reformperspektiven für das Bildungssystem. In: Die berufliche Bildung der Zukunft – Herausforderungen und Reformansätze. Hrsg. Von Maria Icking in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe zu Bildung und Kultur, Band 7. Berlin, S. 9-23.
- Baethge, Martin; Lassnigg, Lorenz (2011): Zukunftsfragen der Berufsbildung in Österreich – Bericht und Reflexionen zum thematischen Forum. In: Markowitsch, Jörg; Gruber, Elke; Lassnigg, Lorenz; Moses, Daniela (Hrsg.): Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen. Beiträge zur Berufsbildungsforschung, Innovationen in der Berufsbildung, Bd. 7, Innsbruck (StudienVerlag), S. 70-95.
- 2010
- Baethge, Martin; Brunke, Jörg; Wieck, Markus (2010): Die Quadratur des Kreises - oder die Mühsal der Suche nach Indikatoren für informelles Lernen am Beispiel beruflichen Lernens im Erwachsenenalter. In: Baethge, Martin, u.a. (Hrsg.): Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland". Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven. (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bildungsforschung, Bd. 33), Bonn, Berlin, S. 157-190.
- Baethge, Martin (2010): Ein europäisches Berufsbildungs-PISA als methodisches und politisches Projekt. In: Münk, Dieter; Schelten, Andreas (Hrsg.): Kompetenzvermittlung für die Berufsbildung. Bonn, S. 19-36.
- Baethge, Martin (2010): Kompetenzentwicklung und Professionalisierung im Dienstleistungssektor. In: Reichwald, Ralf; Kölling, Markus (Hrsg.): Professionalisierung im Dienstleistungsbereich. CLIC Executive Briefing No. 018. Leipzig, S. 17-21.
- Baethge, Martin (2010): Neue soziale Segmentationsmuster in der beruflichen Bildung. In: Krüger, Heinz-Hermann; Rabe-Kleberg, Ursula; Kramer, Rolf-Torsten; Budde, Jürgen (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden, S. 275-298.
- Baethge, Martin (2010): Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung. In: Land Brandenburg. Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (Hrsg.): ESF-Jahrestagung 2009. Europäisch denken - Qualifizieren in Brandenburg. Potsdam, S. 15-29.
- Baethge, Martin (2010): Transformation des Bildungssystems - Herausforderungen auch für Gewerkschaften. In: Huber, Berthold (Hrsg.): Kurswechsel für Deutschland. Frankfurt, New York (Campus), S. 90-113.
- 2009
- Baethge, Martin; Achtenhagen, Frank (2009): Der mögliche Beitrag eines Berufsbildungs-PISA zur Bildungsberichterstattung. In: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung. Opladen (Budrich Verlag), S. 55-72.
- Baethge, Martin (2009): Europa als Chance der Berufsbildungsreform in Deutschland. In: König, Helmut; Schmidt, Julia; Sicking,Manfed (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Europa. Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse. Bielefeld (transcript Verlag), S. 75-90.
- Baethge, Martin (2009): Selbstgesteuertes Lernen - Ausweg aus oder neue Variante in dem ungleichen Kampf um das lebenslange Lernen? In: Hessische Blätter für Volksbildung. Frankfurt, S. 335-344.
- 2008
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2008): Adult Education Survey – Anforderungen und Perspektiven aus Sicht des nationalen Bildungsberichts. In: Gnahs, Dieter; Kuwan, Helmut; Seidel, Sabine (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Band 2: Berichtskonzepte auf dem Prüfstand. Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag), S. 193-202.
- Baethge, Martin (2008): Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung. In: Neß, Harry; Kimmig, Thomas (Hrsg.): Kompendium zu aktuellen Herausforderungen beruflicher Bildung in Deutschland, Polen und Österreich. Vorarbeiten zu einem europäischen Handbuch. Frankfurt, S. 28- 39.
- Baethge, Martin (2008): Das berufliche Bildungswesen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Cortina, Kai S.; Baumert, Jürgen; Leschinsky, Achim; Mayer, Karl Ulrich; Trommer, Luitgard (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek, S. 541-598.
- Baethge, Martin (2008): Das deutsche Bildungs-Schisma: Innovationen zwischen institutionellem Wandel und Pfadkontinuitäten. In: Göppel, Rolf; Lenhart, Volker; Rihm, Thomas; Schön, Bärbel; Strittmatter-Haubold, Veronika (Hrsg.): Bildung ist mehr. Potentiale über PISA hinaus. 9. Heidelberger Dienstagsseminar. Heidelberg (Mattes Verlag), S. 83-103.
- Baethge, Martin; Achtenhagen, Frank; Arends, Lena (2008): How to Compare the Performance of VET Systems in Skill Formation. In: Mayer, Karl Ulrich; Solga, Heike (Hrsg.): Skill Formation. Interdisciplinary and Cross-National Perspectives. New York (Cambridge University Press), S. 230-254.
- Baethge, Martin; Arends, Lena (2008): International Large Scale Assessment for Vocational Education and Training (VET-LSA). In: CESifo DICE Report 2/2008, S. 29-35.
- Achtenhagen, Frank; Baethge, Martin (2008): Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In: Prenzel, Manfred; Gogolin, Ingrid; Krüger, Heinz-Herman (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8/2007. Wiesbaden (VS Verlag), S. 51-70.
- Baethge, Martin (2008): Muß die Qualität der beruflichen Bildung neu definiert werden? In: Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NW (Hrsg.): Die Berufskollegs stärken heißt die berufliche Bildung zu stärken. Krefeld, S. 14-32.
- 2007
- Baethge, Martin (2007): Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. In: Wirtschaft und Erziehung. 59 (2007) Nr. 1, S. 3-11.
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2007): Das Elend der jungen Männer beim Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt. In: Newsletter der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen, Nr. 8/2007, S. 2-7.
- Klieme, Eckhard; Avenarius, Hermann; Baethge, Martin; Döbert, Hans; Hetmeier, Heinz-Werner; Meister-Scheufelen, Gisela; Rauschenbach, Thomas; Wolter, Andrä (2007): Grundkonzeption der Bildungsberichterstattung für Deutschland. In: Krüger, Heinz-Hermann; Rauschenbach, Thomas; Sander, Uwe (Hrsg.): Bildungs- und Sozialberichterstattung; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : Beiheft Nr. 6/2006. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 129-145.
- Baethge, Martin; Solga, Heike; Wieck, Markus (2007): Neues Elend der jungen Männer. In: Bentheim, Alexander u.a. (Hrsg.): Jungen, Heft 2007 der Publikationsreihe „Schüler. Wissen für Lehrer“. Seelze: Friedrich Verlag, S. 34-36.
- 2006
- Baethge, Martin (2006): Abschied vom Industrialismus. Konturen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung der Arbeit. In: Siller, Peter; Dückert, Thea; Baumann, Arne (Hrsg.): Arbeit der Zukunft. Neue Wege einer gerechten und emanzipativen Arbeitspolitik. Baden-Baden (Nomos), S. 138-153.
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2006): Berufliche Bildung in der Bildungsberichterstattung.. In: Krüger, Heinz-Hermann; Rauschenbach, Thomas; Sander, Uwe (Hrsg.): Bildungs und Sozialberichterstattung; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Beiheft; Nr. 6/2006. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 163-185.
- Baethge, Martin (2006): Der europäische Berufsbildungsraum – Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung. In: Eckert, Manfred; Zöller, Arnulf (Hrsg.): Der europäische Berufsbildungsraum – Beiträge der Berufsbildungsforschung. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn. S. 23-32.
- Klieme, Eckhard; Avenarius, Hermann; Baethge, Martin; Döbert, Hans; Hetmeier, Heinz-Werner; Meister-Scheufelen, Gisela; Rauschenbach, Thomas; Wolter, Andrä (2006): Grundkonzeption der Bildungsberichterstattung für Deutschland. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jg., Beiheft 6/2006, S. 129-145.
- Baethge, Martin (2006): Staatliche Berufsbildungspolitik in einem korporatistischen System. In: Weingart, Peter; Taubert, Nils (Hrsg.): Das Wissensministerium – ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Weilerswist, S. 435-469.
- Baethge, Martin (2006): Stichwort: „Übergänge“. In: Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 14, Heft 1/2007, S. 24-25.
- 2005
- Baethge, Martin; Bartelheimer, Peter (2005): Deutschland im Umbruch. In: SOFI, Soziologisches Forschungsinstitut / IAB, Institut für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung / ISF, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung / INIFES, Internationales Institut für empirische Sozialökonomie (Hrsg.) (2005): Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland - Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 11-36.
- Baethge, Martin; Bartelheimer, Peter (2005): Sozioökonomische Entwicklung als Gegenstand der Berichterstattung. In: SOFI, Soziologisches Forschungsinstitut / IAB, Institut für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung / ISF, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung / INIFES, Internationales Institut für empirische Sozialökonomie (Hrsg.) (2005): Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland - Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 37-62.
- 2004
- Baethge, Martin (2004): Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit - neue Befunde aus der industriesoziologischen Forschung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Heft 3, S. 336-347.
- 2003
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2003): Doppelte Privilegierung - Doppelte Depravierung: Zum Zusammenhang von Arbeitsorganisation und beruflichen Entfaltungschancen. In: Allmendinger, Jutta (Hsrg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen (Leske+Budrich).
- Baethge, Martin (2003): Jenseits von Industrialismus und "Caritas" - ein dritter Weg der Insitutionalisierung und Professionalisierung personenbezogener Dienste. In: BiBB (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft im 21. Jahrhundert (CD-ROM).
- Baethge, Martin (2003): Lebenslanges Lernen und Arbeit: Weiterbildungskompetenz und Weiterbildungsverhalten der Deutschen Bevölkerung. In: QUEM-aktuell.
- Baethge, Martin (2003): Sind wir schon in der Dienstleistungsgesellschaft angekommen? Statistisch Ja, institutionell Nein = Noch nicht. In: Ifo-Schnelldienst 18. S. 3-6.
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2003): The German Model of Production and Training at a Crossroads: Changes of Work Structures (in Enterprises) and Strategies of Human Resource Development: Qualification Change and Competence Management. In: Achtenhagen, Frank; John, Ernst G. (eds.): Milestones of Vocational and Occupational Education and Training, Volume 3: Political Perspectives of Vocational and Occupational Education and Training. Bielefeld (Bertelsmann-Verlag), S. 163-176.
- 2002
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2002): Arbeit - die zweite Chance (Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen). In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Jahrbuch Kompetenzentwicklung 2002. Münster (Waxmann).
- 2001
- Baethge, Martin; Wilkens, Ingrid (2001): "Goldenes Zeitalter" - "Tertiäre Krise": Perspektiven von Dienstleistungsbeschäftigung zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Einleitung). In: Baethge, Martin; Wilkens, Ingrid (Hrsg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen, S. 9-19.
- Baethge, Martin (2001): Abschied vom Industrialismus. In: Baethge, Martin; Wilkens, Ingrid (Hrsg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen. S. 23-44.
- Baethge, Martin (2001): Beruf - Ende oder Transformation eines erfolgreichen Ausbildungskonzeptes? In: Kurtz, Thomas (Hrsg.): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen. S. 39-68.
- Baethge, Martin (2001): Kommunikativität und Wissen. Basisqualifikationen moderner Dienstleistungen. In: Sommer, Michael; Schröder, Lothar; Schwemmle, Michael (Hrsg.): Neu denken - neu handeln. Arbeit und Gewerkschaften im digitalen Kapitalismus. Hamburg.
- Baethge, Martin (2001): Krise der Arbeitsgesellschaft und Zukunft der Arbeit. In: Jugend Beruf Gesellschaft - Zeitschrift für Jungendsozialarbeit. Bonn. S. 123-128.
- Baethge, Martin (2001): Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungssektor. In: Baethge, Martin; Wilkens, Ingrid (Hrsg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen
- Baethge, Martin (2001): Zwischen Individualisierung und Standardisierung: Zur Qualifikationsentwicklung in den Dienstleistungsberufen. In: Dostal, Werner; Kupka, Peter (Hrsg.): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB) 240, Nürnberg, S. 27-44.
- 2000
- Baethge, Martin (2000): Der unendlich langsame Abschied vom Industrialismus und die Zukunft der Dienstleistungsbeschäftigung. In: WSI-Mitteilungen 3/2000.
- Baethge, Martin (2000): Die Ambivalenzen der Informatisierung. In: Roth, M. (Hrsg.): Der Themenpark der EXPO 2000, Wien/New York. S. 183-187.
- Baethge, Martin (2000): Gesellschaftliche Integration - Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Oder: Zum Gegensatz der soziologischen und qualifikationsstrukturellen Dimension in der Berufskategorie. In: Franz-Josef Kaiser (Hrsg.): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert. Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn; zugleich: Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN Nr. 4. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 238. Nürnberg.
- Baethge, Martin (2000): Professionalità e formazione duale: da garante des successo a freno dello sviluppo? L` attuale dibattito sull`organizzazione della formazione e del lavoro nella Republica Federale di Germania. In: Della Rocca, Giuseppe (ed.): La formazione professionale e la ristrutturazione economica in Italia e Germania. Rubbe Hino 2000.
- Baethge, Martin; Schiersmann, Christiane (2000): Prozessorientierte Arbeits- und Betriebsorganisation - Konsequenzen für die Anforderungen an "lebensbegleitendes Lernen". In: Achtenhagen, Frank; Lempert, Wolfgang (Hrsg.): Lebenslanges Lernen im Beruf - seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter (Band II), Opladen. S. 25-54.
- Baethge, Martin (2000): The German "Dual System" of Training in Transition: Current Problems and Perspectives. In: Berg, Peter (ed.): Creating Competitive Capacity. Labor Market Institutions and Workplace, Practices in Germany and the United States, Berlin. S. 101-118.
- 1999
- Baethge, Martin (1999): Crise du travail et crise du modèle socioproductif. In: Cahier Travail et Emploi: Travail - Activité - Emploi. Une Comparaison France-Alemagne. Paris. S. 25-33.
- Baethge, Martin (1999): Die verpaßte Modernisierung - 50 Jahre Hochschulentwicklung in der Bundesrepublik. In: Bohnet, Matthias; Lompe, Klaus (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Ringvorlesung an der TU Braunschweig im Wintersemester 1998/99. S. 95-112.
- Baethge, Martin (1999): Glanz und Elend des deutschen Korporatismus in der Berufsbildung. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 8, August 1999.
- Baethge, Martin (1999): Institutionalisierung und Individualisierung - Arbeit und Bildung im Übergang zur Informationsgesellschaft. In: Hansen, H.; Sigrist, B.; Goorhuis, H.; Landolt, H. (Hrsg.): Bildung und Arbeit. Formation et travail. Aarau (Schweiz).
- Baethge, Martin; Kitay, Jim; Regalia, Ida (1999): Managerial Strategies, Human Resource Practices, and Labor Relations in Banks: A Comparative View. In: Regini, Marino; Kitay, Jim; Baethge, Martin (Eds.): From Tellers to Sellers. Changing Employment Relations in Bank. MIT-Press Cmbridge (Mass.). London. S. 3-30.
- Baethge, Martin; Haase, Peter (1999): Plädoyer für eine neue Berufsbildungsreform. In: Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen Berlin (Hrsg.): Expertisen für ein Berliner Memorandum zur Modernisierung der Beruflichen Bildung.
- Baethge, Martin (1999): Qualitative Sozialforschung und Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen - kritische Anmerkungen zur Ananlyse der Qualifikationsentwicklung aus soziologischer Sicht. In: Alex, Laszlo; Bau, Henning (Hrsg.): Wandel beruflicher Anforderungen (Qualifikationsreport 1). Bielefeld (Bertelsmann). S. 255-269.
- Baethge, Martin (1999): Strukturwandel in der Berufsbildung und korporatistisches Handlungsmodell: ein Deutungsversuch für die aktuelle Krise des dualen Ausbildungssystems. In: Tramm, Tade; Sembill, Detlef; Klauser, Fritz; John, Ernst G. (Hrsg.): Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung: Beiträge zur Öffnung der Wirtschaftspädagogik für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Festschrift zum 60. Geburtstag von Frank Achtenhagen. Frankfurt a.M.
- Baethge, Martin (1999): Subjektivität als Ideologie. Von der Entfremdung in der Arbeit zur Entfremdung auf dem (Arbeits)Markt? In: Schmidt, Gert (Hrsg.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozeß. Berlin (Edition Sigma). S. 29-44.
- Baethge, Martin; D`Alessio, Nestor; Oberbeck, Herbert (1999): The End of Institutional Stability? The German Banking Industry in Transition. In: Regini, Marino; Kitay, Jim; Baethge, Martin (Eds.): From Tellers to Sellers. Changing Employment Relations in Banks. MIT-Press Cambridge (Mass.). London. S. 287-315.
- Baethge, Martin (1999): Transformation des Industrialismus - Konturen der Dienstleistungsbeschäftigung im 21. Jahrhundert. In: Fricke, Werner (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik 1999/2000. Was die Gesellschaft bewegt. Bonn (Dietz Verlag).
- 1998
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (1998): Der implizite Innovationsmodus: Zum Zusammenhang von betrieblicher Altersorganisation, human ressources development und Innovation. In: Lehner, Franz; Baethge, Martin; Kühl, Jürgen; Stille, Frank (Hrsg.):Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie. München und Mering: Hampp Verlag.
- Baethge, Martin; Kädtler, Jürgen (1998): Innovation zwischen ökonomischen Anforderungen und politischem Regulierungsbedarf. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Mitbestimmung und Beteiligung: Modernisierungsbremse oder Innovationsressource? Bonn.
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Heft 3. Nürnberg. S. 461-472.
- Baethge, Martin; Schiersmann, Christiane (1998): Prozeßorientierte Weiterbildung - Perspektiven und Probleme eines neuen Paradigmas der Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft. In: ABWF (Hrsg.): Kompetenzentwicklung `98: Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Münster (Waxmann Verlag).
- 1997
- Andretta, Gabriele; Baethge, Martin (1997): Continiuty and Discontinuities of East Germany´s Social Structure in Transformation: Actual Developments and Problems of Analysis. In: Baethge, Martin; Adamski, Wladislav; Greskovits, Bela (Eds.): Social Structures in the Making. Warschau.
- Baethge, Martin (1997): Lebens- und Wirtschaftsstandort Deutschland: Grundlagen für eine zukunftsfähige Gesellschaft. In: Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.): Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert. S.143-147.
- Baethge, Martin (1997): Neue Organisations- und Produktionskonzepte - Konsequenzen für die betriebliche Bildung. In: Witthaus, Udo; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Vision einer lernenden Organisation. Bielefeld. S. 17-34.
- 1996
- Baethge, Martin (1996): Berufsprinzip und duale Ausbildung: Vom Erfolgsgaranten zum Bremsklotz der Entwicklung? - Zur aktuellen Debatte über Ausbildunds- und Arbeitsorganisation in der Bundesrepublik. In: Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Von der Meisterschaft zur Bildungswanderschaft. Berufliche Bildung auf dem Weg in das Jahr 2000. Bielefeld. S. 109-124.
- Andretta, Gabriele; Baethge, Martin (1996): Entkoppelte Reorganisation und verschleppte Anpassung - Zum Zusammenhang von beruflicher Neuorientierung, Qualifizierung und betrieblicher Reorganisation in der ostdeutschen Industrie. In: Schmidt, Rudi (Hrsg.): Reorganisation und Modernisierung der industriellen Produktion. Opladen.
- Andretta, Gabriele; Baethge, Martin (1996): Wertewandel, Arbeitsorganisation und neue Arbeitsorientierungen. In: Dräger, Ch.; Pisulla, P.; Wass von Czege, A: (Hrsg.): Mehr Wettbewerb, mehr Arbeit - Ist Vollbeschäftigung eine Illusion? Dokumentation des X. Malenter Symposiums. Baden-Baden.
- Baethge, Martin (1996): Zwischen Computer und Kunden - Rationalisierung und neue Arbeitskonzepte in den Dienstleistungen. In: Braczyk, H.-J.; Ganter, H.-D.; Seltz, R. (Hrsg.): Neue Organisationsformen in Dienstleistung und Verwaltung. Stuttgart.
- Andretta, Gabriele; Baethge, Martin (1996): Zwischen zwei Welten: Berufliche Transformationsbiographien in den neuen Bundesländern. In: Clausen, Lars (Hrsg.): Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. Frankfurt/New York (Campus Verlag).
- 1995
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1995): Soziale Risiken der Dienstleistungsgesellschaft als politische und unternehmerische Gestaltungsaufgabe. In: Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.): Dienstleistung der Zukunft. Märkte, Unternehmen und Infrastrukturen im Wandel. Wiesbaden: Gabler.
- Baethge, Martin (1995): Übergänge wohin? Zur Reinstitutionalisierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Innovativität und Sozialität. In: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (Hrsg.): Im Zeichen des Umbruchs: Beiträge zu einer anderen Standortdebatte. Opladen: Leske+Budrich.
- 1994
- Baethge, Martin (1994): Arbeit 2000 - Wie Erwerbsarbeit Spaß macht - Arbeitsansprüche der Beschäftigten und Herausforderungen für die Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte Nr. 11.
- Baethge, Martin; Wolf, Harald (1994): German Unions and Industrial Relations in the early '90s: Challenges and Possible Solutions. In: ISVET-SOFI (Ed.): New Work Organisation and Industrial Relations in the German Industry. Milano.
- Baethge, Martin (1994): Le rapport au travail de jeunes. In: Manger, G.; Bendit, R.; Wolffersdorf, Ch.v. (Hrsg.): Jeunesses et sociétés. Perspectives de la recherche en France et en Allemagne. Paris.
- Baethge, Martin; Andretta, Gabriele (1994): Transformation, Qualifikation, Arbeitslosigkeit. In: QUEM-Report, Heft 16, Teil II.
- Baethge, Martin (1994): Zwischen Unsicherheit und Anpassung. Das Verhältnis von Fach- und Führungskräften in den neuen Bundesländern zur Arbeit. In: Rosenstiel, L.v. u.a. (Hrsg.): Fach- und Führungskräftenachwuchs finden und fördern. Stuttgart.
- Baethge, Martin (1994): Zwischen Weltoffenheit und Diskriminierung. Die Zwiespältigkeit der Wirtschaft gegenüber der Fremdenfeindlichkeit. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Das Gewalt-Dilemma. Frankfurt.
- 1993
- Baethge, Martin (1993): Bildungssystem und Sozialstruktur: Gesellschaftliche Anforderungen an eine zukünftige Bildungspolitik. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Jugend, Wirtschaft, Politik. Lernen und Arbeiten in Europa - Internationale Texte. München
- Baethge, Martin; Denkinger, Joachim (1993): Homo faber in Bedrängnis. Über den Zwiespalt von Naturwissenchaftlern und Ingenieuren zwischen betrieblicher Funktion, professioneller Kompetenz und industriepolitischem Diskurs. In: Strümpel, Burkhard; Dierkes, Meinolf (Hrsg.): Innovation und Beharrung in der Arbeitspolitik. Stuttgart.
- Baethge, Martin (1993): White Collar Workers. In: Encyclopedia of Social Science. Rome (Treccani).
- Baethge, Martin (1993): Wirtschaftsförderung, Beschäftigungspolitik und betriebliche Qualifizierung - Kritisches Resümee bisheriger Entwicklungen in den neuen Bundesländern. In: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg/Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen Berlin (Hrsg.): Forum Wirtschaftsnahe Qualifizierung. Potsdam.
- Baethge, Martin; Andretta, Gabriele; Naevecke, Stefan; Roßbach, Uwe (1993): Zwischen Abbau und Aufbau. Betriebliche Personalentwicklung und Qualifizierung in den neuen Ländern. In: QUEM-Bulletin 10.
- Baethge, Martin; Pelull, Wolfgang (1993): Zwischen Individualisierung und Solidarisierung - Entwicklungstendenzen im Verhältnis von Jugendlichen zur Erwerbsarbeit und zu den Gewerkschaften. In: Linne, Gudrun; Pelull, Wolfgang (Hrsg.): Jugend: Arbeit und Interessenvertretung. Opladen.
- 1992
- Baethge, Martin (1992): Die vielfältigen Widersprüche beruflicher Weiterbildung. In: WSI-Mitteilungen Nr. 6.
- 1991
- Baethge, Martin (1991): Die Bildungsfrage und die neuen Technologien. In: Bonz, Bernhard; Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Computer und Berufsbildung. Stuttgart.
- Baethge, Martin (1991): Die politischen Folgen fortschreitender Individualisierung in der Arbeitsgesellschaft. In: Heitmeyer, Wilhelm; Jacobi, Juliane (Hrsg.): Politische Sozialisation und Individualisierung. Weinheim/München.
- 1990
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1990): Applications of New Technology in the Private Service Sector of the Federal Republic of Germany. In: Fe J. Dy (Ed.), Advanced Technology in Commerce, Offices and Health Services (ILO-Publication). Aveburg.
- Baethge, Martin (1990): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität - Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages. (auch erschienen in: Soziale Welt, Jg. 42, H. 1/1991). Frankfurt.
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1990): Systemische Rationalisierung von Dienstleistungsarbeit und Dienstleistunsbeziehungen: Eine neue Herausforderung für Unternehmen und wissenschaftliche Analyse. In: Rock, Reinhard; Ulrich, Peter; Witt, Frank (Hrsg.): Strukturwandel der Dienstleistungsrationalisierung. Frankfurt (Campus Verlag).
- Baethge, Martin (1990): Youth and Vocational Training. Changes in Qualifications and Social Orientations - Challenges for the Trade Unions. In: European Trade Union Committee for Education (Ed.): Colloquium Development of Vocational Qualifications and the Qualifications of Teachers and Trainers in Europe. Paris.
- 1989
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1989): The Future of the White-Collar Worker. In: Ernste, Huib; Jaeger, Carlo (Ed.): Information Society & Spatial Struc-ture. Belhaven Press. London, S. 117-127.
- 1988
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1988): Service Society and Trade Unions. In: The Service Industries Journal vol. 8, no. 3/July (Cass. London). Nachdruck der deutschen Fassung unter dem Titel "Dienstleistungsgesellschaft und Gewerkschaften". In: Steinkühler, Fritz; Bleicher, Siegfried (Hrsg.): Zwischen Aufstieg und Rationalisierung. Die Angestellten. Hamburg (VSA-Verlag).
- 1985
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1985): Zur Entwicklung von Arbeit und Beschäftigung im Dienstleistungssektor. In: Altvater, Elmar; Baethge, Martin; u.a.: Arbeit 2000. Hamburg (VSA-Verlag).
- 1980
- Baethge, Martin; Gerstenberger, Friedrich; Oberbeck, Herbert; Schlösser, Manfred; Seltz, Rüdiger (1980): Auswirkungen des erhöhten Angebots an Absolventen weiterführender Bildungseinrichtungen auf das Ausbil-dungsverhalten und die Personalrekrutierung in angestelltenintensiven Bereichen des Beschäftigungssystems. In: Ulrich Beck (Hrsg.): Bildungsexpansion und betriebliche Beschäftigungspolitik, Beiträge zum 19. Deutschen Soziologentag Berlin 1979. Frankfurt/M. New York (Campus-Verlag).
Forschungsberichte
- 2017
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2017): Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechtsspezifischen Aspekten – mit einem Exkurs zu Frauenerwerbstätigkeit und Digitalisierung. Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung.Download – PDF, 3 MB
- Baethge, Martin; Buss, Klaus-Peter; Richter, Maria (2017): Gutachten zum Übergang Schule-Beruf in Schleswig-Holstein – unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion von Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen. Expertise im Auftrag des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Göttingen.Download – PDF, 2 MB
- 2016
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Eds.) (2016): Education in Germany 2016. An indicator-based report including an analysis of education and migration. Summary of important results. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
- Baethge, Martin; Seeber, Susan (unter Mitarbeit von Busse, Robin und Baas, Meike) (2016): Herausforderungen der Flüchtlingsmigration für die Strukturen beruflicher Bildung in Deutschland. Expertise im Auftrag des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration für das Jahresgutachten 2017, Göttingen.Download – PDF, 1 MB
- 2015
- Baethge, Martin; Cordes, Alexander; Donk, André; Kerst, Christian; Wespel, Johannes; Wieck, Markus; Winkelmann, Gert (2015): Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015, Studien zum deutschen Innovationssystem, Berlin: EFI.
- 2014
- Baethge, Martin; Cordes, Alexander; Donk, André; Kerst, Christian; Leszczensky, Michael; Meister, Tanja; Wieck, Markus (2014): Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2014 - Schwerpunkt: Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung, Studien zum deutschen Innovationssystem. Berlin: EFI (Expertenkommission Forschung und Innovation).
- 2013
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2013): Soziale Selektion (Öffnungs- und Schließungstendenzen) in der beruflichen Ausbildung. Abschlussbericht.
- 2012
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2012): Zu Situation und Perspektiven der Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in NRW. Eine explorative Studie an ausgewählten Berufskollegs. Göttingen/Düsseldorf, 27. Juni 2012.Download – PDF, 344 KB
- 2011
- Wolf, Harald; Kuhlmann, Martin; Wittemann, Klaus Peter; Baethge, Martin (2011): Kurzexpertise „Arbeitsberichterstattung“, Göttingen.
- Baethge, Martin; Kuhlmann, Martin (2011): Thematische Schwerpunkte und Beispielindikatoren für eine Arbeitsberichterstattung, Göttingen.
- 2009
- Baethge, Martin; Arends, Lena (2009): Feasibility Study VET-LSA. A comparative analysis of occupational profiles and VET programmes in 8 European countries. International report, in cooperation with Schelten, Andreas; Müller, Markus; Nickolaus, Reinhold; Geißel, Bernd; Breuer, Klaus; Hillen, Stefanie; Winther, Esther; Bals, Thomas; Wittmann, Eveline; Barke, Antonia. Göttingen, September 2009.
- 2005
- Baethge, Martin; Achtenhagen, Frank; Arends, Lena; Babic, Edvin; Baethge-Kinsky, Volker; Weber, Susanne (2005): "Wie könnte eine internationale Vergleichsstudie zur beruflichen Bildung aussehen?" Machbarkeitsstudie. Endbericht. Göttingen.
- 2003
- Baethge, Martin; Buss, Klaus-Peter; Lanfer, Carmen (2003): Konzept für eine nationale Bildungsberichterstattung für den Bereich berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen (Mit Unterstützung der Expert/innen-Gruppe "Konzepte Nationale Bildungsberichterstattung: Berufsbildung/Weiterbildung"). Göttingen (erscheint 2004 als Band 7 der Schriftenreihe "Bildungsreform")
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2003): Weiterbildung im gesellschaftlichen Wandel (Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Teilbericht A: Arbeit - die zweite Chance: Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen. Göttingen.
- 2001
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker; Kupka, Peter (2001): Die Zukunft des Facharbeiters - im Kontext neuer Produktionskonzepte, veränderter beruflicher Ansprüche und neugeordneter Ausbildungsberufe. Abschlussbericht. Göttingen.
- 1999
- Baethge, Martin (Hrsg.) (1999): Empfehlungen des Expertenkreises "Dienstleistungsbeschäftigung im 21. Jahrhundert". Göttingen.
- Baethge, Martin; Rock, Reinhard; Ochel, Wolfgang; Reichwald, Ralf; Schulz, Erika (1999): PEM 13: Dienstleistung als Chance: Entwicklungspfade für die Beschäftigung. Im Rahmen der BMBF-Initiative "Dienstleistung für das 21. Jahrhundert." Abschlussbericht. Göttingen.
- 1998
- Baethge, Martin; Schiersmann, Christiane; Böttcher, Angelika (1998): Projektorientierte Weiterbildung - Perspektiven und Probleme eines neuen Paradigmas der Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Göttingen.
- 1997
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker; Tullius, Knut (1997): Beschäftigungs- und Qualifizierungswirkungen innovativer Organisationskonzepte (unter qualitativen Aspekten). Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Technologie. Göttingen.
- 1996
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert; Glott, Rüdiger (1996): Dienstleistung 2000plus. Abschlußbericht des Arbeitskreises 1 "Entwicklungstrends von Dienstleistungen". Göttingen.
- 1995
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker; Henrich, Robert (1995): Erosion oder Reform. Kurzgutachten zu aktuellen politischen und wissenschaftlichen Analysen zu Situation und Reformbedarf des dualen Systems. Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Göttingen. Ebenfalls erschienen in: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Jugend - Beruf - Zukunft - Materialien zur Diskussion. Düsseldorf (hektographiertes Manuskript).
- 1992
- Baethge, Martin; Denkinger, Joachim; Kadritzke, Ulf (1992): Zum Wandel von Berufsperspektiven und sozialen Interessenlagen von hochqualifizierten Angestellten. Abschlußbericht. Göttingen.
- 1991
- Baethge, Martin; Grimm, Andrea; Kuhn, Sarah; Neubert, Jürgen; Oberbeck, Herbert (1991): Regulierung und Deregulierung der Dienstleistungsarbeit in der BRD und den USA. Eschborn (RKW).
- 1990
- Baethge, Martin; Dobischat, Rolf; Husemann, Rudolf; Lipsmeier, Antonius; Schiersmann, Christiane; Weddig, Doris (1990): Betriebliche Weiterbildung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven: Aus Sicht von Arbeitnehmern. In: Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft, Band 88, Bonn (Hrsg. vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft).
- 1987
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1987): Changes in Work Patterns and Their Education Implications Adjustments in Work Organisation, Training and Technology in The Service Sector, Abschlussbericht i.A. der OECD/CERI, abgedruckt in: OECD/CERI, Adjustments in Work Organisation, Training and Technology in the Service Sector. Paris.
- 1984
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1984): Berufs und Qualifikationsforschung (Kurseinheit 3), hrsg. als "Studienbrief für Berufliche Weiterbildung" von der Fernuniversität Gesamthochschule Hagen. Hagen.
- 1981
- Baethge, Martin; Gerstenberger, Friedrich; Oberbeck, Herbert; Schlösser, Manfred; Seltz, Rüdiger (1981): Entwicklungstendenzen von Ausbildungs und Beschäftigungsstrukturen im Angestelltenbereich unter den Bedingungen eines erhöhten Angebots von Absolventen weiterführender Bildungseinrichtungen und fortschreitender Rationalisierung (Abschlußbericht). SOFI-Forschungsbericht. Göttingen.
- 1980
- Baethge, Martin; Gerstenberger, Friedrich; Oberbeck, Herbert; Schlösser, Manfred; Seltz, Rüdiger (1980): Bildungsexpansion und Beschäftigungslage von Angestellten (Zwischenbericht). Göttingen (SOFI-Publikation).
Working Papers
- 2009
- Baethge, Martin; Arends, Lena (2009): Measuring vocational competencies. Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) 95/2009.
- 2008
- Baethge, Martin; Arends, Lena; Winther, Esther (2008): First international workshop Feasibility Study VET-LSA, Discussion paper, workshop 3.-4. July, 2008 in Bonn. SOFI Göttingen.
- 2007
- Baethge, Martin; Achtenhagen, Frank; Nickolaus, Reinhold; Arends, Lena; Winther, Esther (2007): Concept for an International Large Scale Assessment of Vocational Education and Training (VET-LSA). Working paper for the international workshop, 29. bis 30. Oktober, 2007 in Bonn.
Handbuch- und Lexikonartikel
- 2016
- Baethge, Martin; Schumann, Michael (2016): Geschichte des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen. In: Moebius, Stephan; Ploder, Andrea (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-20.
- 2011
- Baethge, Martin (2011): Beschäftigung und Arbeit in der nachindustriellen Gesellschaft. In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, (4. Aufl.). München, Basel (Ernst Reinhardt Verlag), S. 143-161.
- Baethge, Martin (2011): Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. In: Evers, Adalbert; Heinze, Rolf G.; Olk, Thomas (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag, S. 35-61.
- 2006
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2006): Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften. In: Arnold, Rolf; Lismeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag. S. 153-173.
- 1995
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (1995): Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und qualitativem Arbeitsvermögen. In: Arnold, Rolf; Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch für berufliche Bildung. Opladen, S. 142-156.
Mitteilungen aus dem SOFI
- 2017
- Baethge, Martin (2017): Die gebremste Politik - Warum sich die Bildungsungleichheit in Deutschland zuspitzt. In: Mitteilungen aus dem SOFI. September 2017, Ausgabe 27, 11. Jahrgang., S. 11-15.
- Buss, Klaus-Peter; Richter, Maria; Baethge, Martin (2017): Die Mühen der Durchsetzung eines Rechtsanspruchs. In: Mitteilungen aus dem SOFI. September 2017, Ausgabe 27, 11. Jahrgang., S. 16-19.
- Baethge, Martin; Kuhlmann, Martin (2017): Zur Aktualität kritischer Industriesoziologie. In: Mitteilungen aus dem SOFI. Juni 2017, Ausgabe 26, 11. Jahrgang., S. 2-7.
- 2016
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2016): Chance zur Systemoptimierung: Zur beruflichen Integration von Asyl- und Schutzsuchenden. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 10, Ausgabe 24, S. 2-6.Download – PDF, 1 MB
- 2015
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2015): Menschen mit Behinderungen: Inklusion in der beruflichen Bildung. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 9, Ausgabe 22, S. 6-8.Download – PDF, 2 MB
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2015): Neue Konstellation zwischen Berufsausbildung und Hochschulstudium: Wendepunkt in der deutschen Bildungsgeschichte. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 9, Ausgabe 22, S. 2-6.Download – PDF, 2 MB
- 2010
- Baethge, Martin; Laging, Jan; Philipps, Veronika; Wieck, Markus (2010): "Perspektiven von Ausbildung und Arbeit im demografischen Wandel". Mitteilungen aus dem SOFI 10, S. 1-5.Download – PDF, 507 KB
- 2008
- Baethge, Martin; Wieck, Markus (2008): Der mühsame Weg in die berufliche Bildung. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Nr. 4, 2. Jg., Göttingen, S. 1-5.Download – PDF, 651 KB
SOFI-Mitteilungen
- 2006
- Baethge, Martin (2006): Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 34, Dezember 2006.Download – PDF, 113 KB
- 2005
- Baethge, Martin (2005): Der europäische Berufsbildungsraum - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 33, Dezember 2005.Download – PDF, 64 KB
- Baethge, Martin; Bartelheimer, Peter (2005): Deutschland im Umbruch. Ergebnisse und Perspektiven des sozioökonomischen Berichtsansatzes. In: SOFI-Mitteilungen, Ausgabe 33, Dezember 2005; S. 17-29.Download – PDF, 95 KB
- 2004
- Baethge, Martin (2004): Ordnung der Arbeit - Ordnung des Wissens: Wandel und Widersprüche im betrieblichen Umgang mit Humanressourcen. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 32, Dezember 2004.Download – PDF, 187 KB
- 2003
- Baethge, Martin (2003): Lebenslanges Lernen und Arbeit: Weiterbildungskompetenz und Weiterbildungsverhalten der deutschen Bevölkerung. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 31, Juli 2003, S. 91-104.Download – PDF, 218 KB
- 2002
- Baethge, Martin; Bartelheimer, Peter (2002): Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Leistungsfähigkeit in Deutschland. In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 30, Juni 2002, S. 27-46.Download – PDF, 274 KB
- Baethge, Martin (2002): Zum Ausscheiden Michael Schumanns aus dem Hochschuldienst. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 30, Juni 2002.Download – PDF, 81 KB
- 2000
- Baethge, Martin (2000): Abschied vom Industrialismus: Konturen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung der Arbeit. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 28, Juli 2000.Download – PDF, 246 KB
- 1998
- Andretta, Gabriele; Baethge, Martin (1998): Das Paradoxon des Institutionentransfers: Arbeitsmarktpolitische Lehren aus dem ostdeutschen Transformationsprozeß. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 26, Mai 1998.Download – PDF, 209 KB
- Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker; Kupka, Peter (1998): Facharbeit - Auslaufmodell oder neue Perspektive? In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 26. S. 81-98.Download – PDF, 228 KB
- 1997
- Baethge, Martin (1997): Im Namen der Institutsleitung. Beitrag zur SOFI-Feier anläßlich des 60. Geburtstages von Michael Schumann. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 25, Juli 1997.Download – PDF, 110 KB
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert; Glott, Rüdiger (1997): Zwischen tertiärer Wohlstandsgesellschaft und tertiärer Krise. In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 25.Download – PDF, 186 KB
- 1995
- Andretta, Gabriele; Baethge, Martin (1995): Zwischen zwei Welten: Berufliche Transformationsbiographien in den neuen Bundesländern. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 22, Juni 1995.Download – PDF, 43 KB
- 1994
- Andretta, Gabriele; Baethge, Martin; Dittmer, Stephanie (1994): Übergang wohin? Schwierigkeiten ostdeutscher Industriearbeiter bei ihrer betrieblichen Neuorientierung. In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 21.Download – PDF, 172 KB
- 1990
- Baethge, Martin; Grimm, Andrea; Oberbeck, Herbert (1990): Dienstleistungsarbeit und Beschäftigung im Handel Personalentwicklung zwischen Stagnation und neuen Per-spektiven. In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 18.
- 1989
- Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1989): Computer and Pinstripes: Financial Institutions. In: Katzenstein, Peter Joachim (Ed.): Industry and Politics in West Germany. Toward The Third Republic, Ithaca and London (Cornell University Press) S. 275-303. (Nachdruck der leicht gekürzten deutschen Fassung unter dem Titel: Computer und Nadelstreifen. Die deutschen Finanzinstitute zwischen dominanter Marktsteuerung und konservativer Geschäftspolitik. In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 16.)